Neben der allgemeinen Untersuchung der Körperfunktionen stehen vor allem die Überprüfung der Beweglichkeit und Körperbeherrschung im Vordergrund. Das Hauptaugenmerk richtet der Kinderarzt auf die Koordination der Hände, da diese das Beherrschen komplexer Funktionen (z.B. räumliches Sehen) voraussetzt. Wichtig sind außerdem die Sprache (Lautieren) sowie die soziale Interaktion zwischen Eltern und Säugling.
Der Kinder- und Jugendarzt kontrolliert, ob sich der Säugling in Bauchlage auf seine Arme stützen kann und ob er sich hochziehen kann, wenn
er an zwei Fingern gehalten wird. Der Säugling sollte in Sitzposition seinen Kopf halten können und in der Lage sein, gezielt nach
Gegenständen zu greifen.
Erneut wird auch das Seh- und Hörvermögen überprüft. In dieser Altersstufe sollten Säuglinge ihre Stimme bewusst einsetzen können, um
Beachtung zu finden. Auf Zuruf sollten sie eindeutig reagieren und auch Musik wird wahrgenommen. Bei Auffälligkeiten sollte ein Padiater
konsultiert werden, der speziell für Gehör und Stimme des Kindes ausgebildet ist.
Was das Sehvermögen betrifft, so sollte jetzt unter anderem die Augen-Hand-Koordination funktionieren. Im Gespräch mit den Eltern wird
der Arzt versuchen, auf eventuelle Unzulänglichkeiten bei Ernährung und Pflege oder im sozialen Umgang aufmerksam zu machen.